Angeln im Nationalpark

Thy bietet gute Angelmöglichkeiten. Hier gibt es sowohl große als auch kleine Seen. An einigen Stellen ist das Angeln frei erlaubt, während für andere Seen eine Tagesangelkarte benötigt wird. Außerdem gibt es eine lange Küstenstrecke, wo man von den Molen oder vom offenen Strand aus bisweilen einen richtig dicken Fang machen kann.

Überall im Nationalpark gilt jedoch, dass Angeln nur den Naturbedingungen entsprechend erlaubt ist. Das heißt, Angler müssen sich an die für das Betreten des jeweiligen Gebiets und für das Angeln dort geltenden Regeln halten.

Seen im Nationalpark Thy

Nors Sø zeichnet sich durch eine ganz einmalige Botanik aus. Er weist aber auch einige interessante Fischbestände auf. Zum Beispiel fühlt sich die Große Maräne in dem sauberen, klaren Wasser sehr wohl. Mit etwas Glück geht sie zusammen mit Hecht und Barsch an den Haken. Wathosen sind notwendig, und das Befahren der Gewässer ist verboten. Angelkarten sind in den Touristenbüros erhältlich.

Vandet Sø erinnert in Wasserqualität und Botanik stark an Nors Sø. In ihm findet sich ein schöner Bestand an Barschen sowie Hecht, Große Maräne und Friedfische. Wathosen sind notwendig. Angelkarten sind in den Touristenbüros erhältlich.

Im Førby Sø gibt es Hechte und Barsche. Beim Grundstücksbesitzer können Ruderboote gemietet und Tagesangelkarten gekauft werden.

Flade Sø war früher Teil der Bucht Krik Vig und ist nur durch eine schmale Dünenreihe von der Nordsee getrennt. Es handelt sich um einen flachen Brackwassersee, in dem früher gewerbliche Zanderfischerei betrieben wurde. Den Zander gibt es immer noch. Es gibt ihn sogar in so großen Mengen, dass theoretisch nicht genügend Beutetiere im See vorhanden sind.

Nors Bagsø liegt im südlichsten Teil von Tved Plantage in der Nähe des Nordufers von Nors Sø. Im Norden ist der See am tiefsten. Hier gibt es eine barrierefreie Angelplattform mit Tischen und Bänken. Außerdem befindet sich südlich vom See eine Lagerfeuerstelle. Es besteht die Möglichkeit, Hechte, Barsche und Friedfische wie Schleie und Brachsen zu fangen. Das Angeln im See ist unentgeltlich erlaubt, doch sollte jeder Fang wieder ausgesetzt werden.

Molenangeln und Strandangeln

Die Molen in Hanstholm, Vorupør und Agger Tange bieten Zugang zu tiefem Wasser und ermöglichen je nach Jahreszeit, Wind und Strömung den Fang von Meeresfischen wie Pollack und Köhler. Hering, Hornhecht und Makrele sind saisonal sehr zahlreich anzutreffen und lassen das Anglerherz höher schlagen.

Es kann auch vom Strand aus geangelt werden. Vor der Westküste von Thy gibt es mit Sicherheit noch unentdeckte lohnende Fangstellen. Die Gebiete an den Molen werden fast das ganze Jahr über abgefischt. Dafür ist an den Stränden die Entfernung von einem Angler zum nächsten umso größer.

 

Frischer Fisch

Die traditionelle Berufsfischerei an der Westküste, bei der die Boote direkt am Strand zu Wasser gebracht wurden, ist vorbei. An den Landungsplätzen kann man aber immer noch die im Nebenberuf tätigen Fischer ihre Fänge aus Krabben und manchmal auch einem schönen Hummer erleben.

Frischer und geräucherter Fisch wird in den Küstenorten angeboten. Bei den Fischhändlern findet man alle Arten, die im Meer vor Thy zu Hause sind: Dorsch, Schellfisch, Seewolf, Seehase, Köhler, Scholle und viele andere.

In den Touristenbüros ist außerdem ein Angelführer erhältlich „Fiskeruten Thy - Mors - En rute med bid...“ (Angeltour Thy - Mors - eine Tour mit Biss).