Auf Ausschau nach wilden Tieren

In den Weiten des Nationalparks Thy leben schöne, interessante und vor allem wilde Tiere. Mit etwas Glück und Wissen kann man ihnen durchaus begegnen. Die besten Chancen hat, wer Fernglas und Karte dabei hat.

Tiere im Nationalpark Thy

Kranich: Dass dieser stattliche Vogel im Logo des Nationalparks wiederzufinden ist, ist nicht verwunderlich, denn hier im Nationalpark Thy brütet der größte Kranichbestand des Landes. Die Kraniche fliegen in der Regel Ende März zum Brüten in Thy ein. Ab April beginnt der Kranich dann mit seinem Tanz und trompetet laut über die offene Landschaft.

Merkmale: Der Kranich ist ein sehr großer Vogel (110-120 cm hoch) mit einer eindrucksvollen Flügelspannweite (180-240 cm). Beim Fliegen streckt er seine Beine lang nach hinten aus und bildet auf diese Weise mit dem Hals eine gerade Linie. Das Federkleid ist grau, während der obere Teil des Halses und der Kopf schwarz gefärbt sind und rote und weiße Abzeichen tragen.

Hier ist er zu sehen: Vogelturm bei Aalvand, Aussichtspunkt bei Saarup, auf Feldern und Wiesen im westlichen Thy.

Rothirsch: Das größte Landsäugetier Dänemarks ist im Nationalpark zahlreich vertreten. Vom Wildreservat Hanstholm im Norden bis nach Lodbjerg im Süden gibt es in Heiden und Dünenwäldern große Rothirschbestände. Im Herbst sind die Brunftrufe der Hirsche weithin zu hören, wenn der Kampf um die Weibchen beginnt. Außerhalb der Aufzuchtzeit bilden die Hirschkühe große Rudel, die ein eindrucksvoller Anblick sind, wenn sie zusammen durch die Landschaft ziehen.

Merkmale: Die Hirsche sind zwei Meter groß und wiegen ausgewachsen ca. 180 kg. Die Kühe etwas kleiner. Der Bereich um den Schwanz (der Spiegel) ist bei Hirschen rotgelb, während er bei den Rehen weiß ist.

Hier ist er zu sehen: Saarup, Isbjerg, Leuchtturm Lodbjerg Fyr

Seeadler: Der größte Raubvogel Nordeuropas ist ganzjährig im Nationalpark zu sehen. Hier jagt er Wasservögel und Fische und sucht auf den Heiden und an der Küste nach Aas.

Merkmale: Die enorme Flügelspannweite (200-240 cm) hat dem Seeadler den Beinamen „die fliegende Tür“ verliehen. Der Körper ist graubraun, während Hals und Kopf etwas heller sind. Die Flügelspitzen sind dunkel und enden in mehreren sichtbaren „Fingern“. Der Schwanz ist außerdem weiß.

Hier ist er zu sehen: Agger Tange und Vogelturm bei Nors Sø sind zwei günstige Stellen, um Seeadler bei der Jagd zu beobachten.

Seehund: Die kleinste und häufigste Robbenart Dänemarks fühlt sich in den küstennahen Gebieten sehr wohl. Die Robben bevorzugen die Sandbänke von Krik Vig, wo sie sich nach der Fischjagd in der Sonne trocknen lassen und ausruhen.

Merkmale: Der Seehund unterscheidet sich von der größeren Kegelrobbe durch ein kleines, spitzes Maul mit ovalen Nasenlöchern. Er wird in der Regel 1,3 bis 1,6 Meter lang und kann bis zu 130 kg wiegen.

Hier ist er zu sehen: Vom Dach des Svaneholmhus hat man fast immer Aussicht auf die niedrigen Sandbänke von Krik Vig, wo sich Robben ausruhen. Manchmal kann man die Robben auch beim Jagen im Umkreis der Molen an der gesamten Küsten entlang sehen.

Kreuzotter: Die kleine Giftschlange liebt Dünen, Heiden und nährstoffarme Moore. Sie ist daher im Nationalpark Thy vielerorts anzutreffen.

Merkmale: Die Kreuzotter hat auf dem Rücken einen schwarzen Zickzackstreifen. Manchmal ist dieser Strich jedoch schwer zu erkennen, denn Kreuzottern können auch braun oder schwarz gefärbt sein. Sie unterscheidet sich von der Ringelnatter jedoch dadurch, dass sie am Hinterkopf keine gelben Flecken hat.

Hier ist sie zu sehen: Auf Heiden und Dünen fast überall im Nationalpark. Sie liebt Sonnenbäder in Südhanglagen mit niedrigem Bewuchs.

Gute Tierbeobachtungsstellen im Nationalpark

Isbjerg: Hier können Sie Vögel, Hirsche und Rehe beobachten. Der Anstieg bis zum Isbjerg geht am Dünenwald entlang. Von dort ist Aussicht über Nors Sø und die Dünenheide, über der oft große Raubvögel kreisen. Hirsche und Rehe sind im Gebiet zahlreich vertreten, wie man an den von ihnen hinterlassenen Spuren erkennen kann.

Svaneholmhus: Von hier können Sie Robben und Vögel beobachten. Ganz Agger Tange ist ein ausgezeichnetes Brutgebiet für viele Vogelarten, während eine große Zahl von Zugvögeln auf den Strandwiesen und in den Lagunen überwintern oder rasten.

Vogelturm südlich von Nors Sø: Raubvögel, Otter, und sogar der Wolf wurde von hier erstmals fotografiert.

Vogelturm nördlich von Aalvand: Kraniche, Hirsche, Raubvögel.

Steilhang bei Saarup: Hirsche, Kraniche und Zugvögel

Leuchtturm Lodbjerg: Hirsche, Ziegenmelker, Zugvögel