Ørum Sø und Flade Sø

Die Seen

Die großen Flachwasserseen Flade Sø (485 Hektar) und Ørum Sø (442 Hektar) waren ursprünglich ein Teil der Wiek Krik Vig, der aber durch Sandflucht vom Meer abgeschnitten wurde. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten sie ein zusammenhängendes Seengebiet. 1868 versuchte man, die Seen zu entwässern und den Seegrund landwirtschaftlich zu nutzen. Dieses Vorhaben musste man nach wenigen Jahren aber wieder aufgeben, weil es einfach zu unrentabel war. Heute liegt Flade Sø hinter einem schützenden Meeresdeich und die beiden Seen sind durch eine Straße und einen Schutzdeich voneinander getrennt. Der zwischen den Seen liegende kleinere See Roddenbjerg Sø (18 Hektar) ist jüngeren Datums und entstand im Zuge der Torfgewinnung.

bensraum des Otters

Der nährstoffreiche See Ørum Sø ist Teil des Flusssystems des Hvidbjerg Å und hat Abfluss zur Krik Vig über den Roddenbjerg Sø und das Flüsschen Kastet Å. Der See und das Flusssystem sind Natura 2000-Gebiet und stehen damit unter besonderem Schutz.

Das Hvidbjerg Å-System ist ein Kerngebiet für den Otter, der hier einen stabilen Bestand aufweist. Außerdem ist das Flusssystem Lebensraum oder potenzieller Lebensraum der seltenen Neunaugen, einer aalähnlichen blutsaugenden Fischart.

Pflanzen und Tiere

Am Flade Sø wachsen an einigen Stellen Schilfrohrwälder. Auf den Strandwiesen sind mehrere Orchideenarten zu finden, u. a. das Fleischfarbene Knabenkraut und das Breitblättrige Knabenkraut, doch auch Strandastern und das Schmalblättrige Wollgras.

Der See hat einen artenreichen, guten Fischbestand. Hier leben u. a. Barsch, Plötze, Brachsen, Hecht, Große Maräne, Aal und Zander. Letztgenannter wurde im Laufe der Jahre in großem Stil im See ausgesetzt. Sowohl der Flade Sø als auch der Ørum Sø haben ein reiches Vogelleben. Hier kann man verschiedenste Enten- und Watvögel beobachten. An Brutvögeln seien Graugans, Brandgans, Krickente, Sandregenpfeifer, Rotschenkel und Uferschnepfe genannt. Von den Rastvögeln des Sees sind insbesondere Tafelente, Gänsesäger, Mittelsäger, Regenpfeifer, Großer Brachvogel und Bartmeise zu erwähnen.

Kanufahren und angeln

Die Gewässer dürfen in der Zeit vom 15.6. bis 31.12. befahren werden. Vermietung von Kanus vom 15. Juli. Siehe Vermieter auf www.visitthy.dk

Angelkarten fürs Uferangeln am Flade Sø sind im Touristenbüro Thy, Jernbanegade 4, 7760 Hurup, erhältlich.