Vangså Hede

Vangså Hede ist eine groß angelegte Sandtreiblandschaft. Hinter den markanten Küstendünen erstrecken sich parabelförmige Dünen, und auf ihrer Ostseite bilden die sogenannten Dünenrücken kilometerlange und schmale Dünenformationen

Diese Seite wurde mithilfe von KI-Technologie übersetzt. Obwohl wir nach Genauigkeit streben, beachten Sie bitte, dass automatisierte Übersetzungen möglicherweise nicht alle Nuancen und Feinheiten des Originaltextes erfassen.

Pflanzen auf den Heide

Pflanzen auf den Heideflächen sind u.a. Kriech-Weide, Heidekraut, Glockenheide, Kreuzblättriges Heidekraut, Preiselbeere und Moosbeere. Hier sind alle drei dänischen Arten von insektenfressenden Sonnentau-Pflanzen zu finden. Orchideen wie die Gefleckte Orchidee sind in feuchten Vertiefungen zu finden und können Teile der Heidefläche leuchtend pink färben, wenn sie blühen. Dies können Sie im Juni in der Nähe des Sees unmittelbar westlich der Küstenstraße am 29 km-Meilenstein beobachten. Genießen Sie den Anblick, aber denken Sie daran, dass Orchideen geschützt sind und nicht gepflückt werden sollten. In den äußersten Dünenbereichen in Richtung Meer finden Sie unter anderem die seltene und geschützte Schottische Teufelskralle.

Im Jahr 1995 wurden große Teile von Vangså Hede unter Schutz gestellt. Dies geschah, um die natürlichen und landschaftlichen Werte zu erhalten und zu schützen und um Naturschutzmaßnahmen durchführen zu können. Die Hauptbedrohung für die trockene Natur in der Region ist das Überwuchern mit Bäumen und Sträuchern, einschließlich Bergkiefern. Daher werden regelmäßig Rodungen, Verbrennungen und Beweidungen durchgeführt.

Alle drei Arten von Sonnentau, die Fleisch fressen, sind auf Vangså Klithede zu finden. Hier ist der schmalblättrige Sonnentau

Wildtierwelt

Kraniche, Bekassinen und Waldohreulen sind hier zu finden. Auch der Steinschmätzer und der Neuntöter sind zu sehen, und bei den Dünenpflanzungen lebt der Ziegenmelker. Unter den Säugetieren kann man Rehe, Füchse und Damwild entdecken.

Von der Vangså Klithede wurden mehrere interessante Schmetterlinge erfasst, darunter der seltene Enzianbläuling, dessen Larven in den Samenkapseln des Glockenenzians leben. Nach ein paar Häutungen fällt die Larve auf den Boden, wo sie von einer Ameisenart adoptiert wird. Danach lebt die Larve im Ameisenhaufen, wo sie von den Ameisen auf die gleiche Weise gefüttert wird, wie sie ihre eigenen Larven füttern würden.

Kraniche ruhen und brüten gleichermaßen auf Vangså Klithede. Foto von Jens Kristian Kjærgaard.

Fischer und Kleinbauern

Das Fischerdorf Vangså entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die Kleinbauern in der Gegend aufgrund von Sandverwehungen gezwungen waren, neue Wohnorte zu finden. Während die eigentlichen Bauern weiter nach Osten zogen, wo sie das Land bewirtschaften konnten, zogen die ärmeren Kleinbauern vor, sich näher an der Küste niederzulassen, wo sie der Fischerei nachgingen und ihre Einkünfte mit Schafzucht in den Dünen ergänzten. In den 1920er Jahren erreichte die Siedlung in Vangså ihren Höhepunkt mit 34 Bauernhöfen und Häusern, einer Schule, einem Missionshaus und zwei Lebensmittelgeschäften. Es gab 149 Bewohner, von denen 40 Fischer waren und insgesamt 34 Boote besaßen. Die Bewohner von Vangså erhielten erst 1977 Elektrizität, aber davor waren die Fischer nach Klitmøller und Hanstholm gezogen, wo sie mit größeren Booten anlanden konnten.

Montør Bent Pedersen, Klitmøller er i sommeren 1977 på vej til at slukke for den generator, der hver sæson de sidste otte år har skaffet strøm til ni sommerhuse. Vangså fik som den sidste landsby i Danmark indlagt strøm samme år. Foto: Tage Jensen, Lokalhistorisk Arkiv for Thisted.

Google Maps

Finden deinen Weg nach Vangså